Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten aus dem Vereinsleben


Sie interessiert nicht nur das laufende Kalenderjahr? Dann schauen Sie doch in unserem Archiv vorbei. Hier finden Sie alle Versammlungszusammenfassungen und Wissenswertes der vergangenen Jahre.




Ringbestellungen 2025

 

Januar - 0

Februar - 530

März - 350

April - 415


16.04.2025

Monatsversammlung April

 

In der Monatsversammlung im April wurde der Fokus auf die Zuchttierbestandserfassung gelegt. In den vergangenen Versammlungen wurden die Daten aller Vereinsmitglieder zusammengetragen. Das Ergebnis ist hier zu finden.

Im weiteren Verlauf wurde über die anstehenden Vereinsveranstaltungen berichtet. Am 28.06. ist ein Vereinsausflug zum Vogelpark Walsrode geplant. Alle Infos sind dem Beitrag der JHV im März zu entnehmen. Aktuell sind 26 der 49 Sitzplätze im Bus belegt. Anmeldungen bitte an Kira König oder Günter Droste.

Als nächstes steht das traditionelle Hähnewettkrähen am 01. Mai 2025 an. Aktuell sind 39 Hähne gemeldet. Es werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Der Aufbau findet am 30.04. um 17 Uhr statt. Arbeitsbeginn für alle Helfer ist am 01. Mai um 9 Uhr. 

 

Es wurden 415 Ringe bestellt.

 

Als Fachthema der Aprilversammlung stand die Eierbewertung auf dem Plan. Im vergangenen Jahr wurde diese zum ersten Mal durchgeführt und hat auch dieses Jahr anklang gefunden. Als Preise wurden Gutscheine für den Raiffeisen Landbund ausgegeben.

1. Platz Johanna Gnügge

2. Platz Andreas Zabel

3. Platz Günter Droste

Download
Bruteierbewertung 2025
Bruteierbewertung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.4 KB


24.03.2025

Jahreshauptversammlung im März

 

Der erste Vorsitzende Günter Droste konnte zur Jahreshauptversammlung im März, am 11.03.2025, um 19:30 Uhr 29 Mitglieder begrüßen. Die JHV wurde wir in der Vergangenheit auch mit einem gemeinsamen Imbiss begonnen.

 

Der erste Vorsitzende Günter Droste berichtete in seinem Jahresbericht unter anderem über die Mitgliederbewegung und die abgehaltenen Versammlungen und Veranstaltungen. Benjamin Korff berichtet in seinem Jahresbericht über die Erfolge der Jugendgruppe auf den verschiedenen Ausstellungen. Andreas Zabel berichtet über die abgehaltenen Veranstaltungen die die damit verbundenen Preise. Er kann auf der Jahreshauptversammlung die Vereinsmeister, sowie den Landesverbandsjugendsieger ehren. Die vollständigen Bericht sind hier zu finden. Arnd Köppe berichtet in seiner Funktion als Ringverteiler über einen positiven Trend bei der Ringbestellung. Im vergangenen Jahr wurden 1625 Ringe bestellt.

 

Wahlen

1. Vorsitzender: Günter Droste wird erneut für drei Jahre zum ersten Vorsitzenden gewählt.

2. Vorsitzender: Andreas Zabel wird erneut für drei Jahre zum ersten Vorsitzenden gewählt.

1. Kassierer: Kira König wird erneut für drei Jahre zur ersten Kassiererin gewählt.

2. Kassierer: Arnd Köppe lässt sich nicht erneut aufstellen. Heiko Beißner wird für drei Jahre zum zweiten Kassierer gewählt.

1. Schriftführer: Arnd Köppe lässt sich nicht erneut aufstellen. Johanna Gnügge wird für drei Jahre zur ersten Schriftführerin gewählt.

2. Schriftführer: Heiko Beißner lässt sich nicht erneut aufstellen. Till Walthemathe wird für drei Jahre als zweiter Schriftführer gewählt.

Zuchtwart: Andreas Zabel wird erneut für drei Jahre zum Zuchtwart gewählt.

Jugendleiter: Benjamin Korff wird erneut für drei Jahre zum Jugendleiter gewählt.

Gerätewart: Daniel Jäger wird erneut für drei Jahre zum Gerätewart gewählt.

Kassenprüfer: Randulph Noak wird zum Kassenprüfer für 2026 gewählt. Sebastian Bokemeier wird zum Kassenprüfer für 2026 und 2027 gewählt.

 

Günter Droste berichtet über die Jahreshauptversammlung der Kreisverbandes Minden am 22.02.2025. Als wichtigste Punkte nannte er dabei die stattfindenden Ortsschauen im Kreisgebiet. In Hahlen wird es dieses Jahr eine offene Schau geben. Uwe Hundertmark hat sich nicht mehr als zweiter Vorsitzender aufstellen lassen. Im kommenden Jahr werden somit die Posten des ersten und zweiten Vorsitzenden gewählt werden müssen. Die Kreisjugend schließt sich wahrscheinlich im kommenden Jahr dem Kreisverband an.

 

Es werden 350 Ringe bestellt.

Die Versammlungsthemen der kommenden Versammlungen wurden vorgestellt.

 April: Eierbewertung.

Mai: Cayugaente

Juni: Bartzwerge (Andreas)

Juli: Bänderungen

August: Ausstellungswesen

September: Schauplanung

Oktober: Die älteste Taubenrasse

November: Legewachteln (Till)

Dezember: Bronzeputen

 

Es wurde über die anstehenden Veranstaltungen des Jahres kurz informiert. Genauere Infos werden in den jeweiligen Monatsversammlungen bekanntgegeben. Anmeldungen werden bereits jetzt entgegengenommen

Hähnekrähen am 01. Mai 2025. Anmeldungen werden bis zum 25. April entgegengenommen.

Tierbesprechung und Züchterschulung am 30. August 2025. Anmeldungen werden bis zum 24. August entgegengenommen.

Vereinsausflug am 28. Juni 2025 in den Weltvogelpark Walsrode. Gemeinsam fahren wir mit dem Bus in den Vogelpark. Dort werden wir eine Führung von einem Parkranger bekommen. Anschließend sind neben Freizeit im Park ein gemeinsames Mittagessen und Kaffee und Kuchen geplant. Anmeldungen werden bis zum 10. Juni bzw. bis der Bus voll ist entgegengenommen.

Download
Jahresbericht des Vorsitzenden
Jahresbericht des Vorsitzenden.doc
Microsoft Word Dokument 33.0 KB
Download
Zuchtwartbericht
Zuchtwartbericht für 2024.docx
Microsoft Word Dokument 16.8 KB

Download
Infos Veranstaltungen und Ausflug
Jahreshauptversammlung RGZV Eisbergen.pd
Adobe Acrobat Dokument 11.1 MB


17.02.2025

Monatsversammlung im Februar

 

In der ersten Versammlung des Jahres wurden die Jahrespläne für 2025 ausgegeben und besprochen. Es wurde an die Meldung der Tierseuchenkasse erinnert und auf die ND-Impfung am 16.02.2025 hingewiesen.

Bei Jürgen Kirchhoff in Dankersen können ab sofort bis Anfang Mai wieder jeden Donnerstag zwischen 18-20 Uhr Bruteier abgegeben werden. Die Einlage der Eier findet freitags statt. Ausgabe der geschlüpften Küken ist jeden Samstag ab 13 Uhr bzw. sobald der Tierarzt vor Ort ist. Der Tierarzt impft gegen Marek und ILT.

Die ersten Ringe des Jahres wurden bestellt. Insgesamt wurden 530 Ringe bestellt.

Die Zuchttierbestandserfassung der anwesenden Vereinsmitglieder wurde begonnen.

Am 22.02.2025 findet die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes mit. Bei Bedarf können Fahrgemeinschaften gebildet werden.

Im März findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Im Jahresplan kann auf die Tagesordnung zugegriffen werden. Wie in den vergangenen Jahren auch wird es einen Imbiss geben.

 

Fachvortrag: Trommeltauben

Zu der Taubengruppe der Trommeltauben zählen zwölf Taubenrassen, die sich alle in Form und Farbe unterscheiden, jedoch in ihrem Trommeln ähneln. Die Altenburger Trommeltaube hat als Alleinstellungsmerkmal einen hochstirnigen Kopf. Die höchste Stelle befindet sich vor dem Auge. Die Bernburger Trommeltaube ist eine tief gestellte Taube mit reicher Befiederung und starker Belatschung. Die Bucharische Trommeltaube ist kompakt, kräftig und groß. Die englische Trommeltaube ist stark belatscht mit einer Rundhaube und Stutznelken. Die Deutsche Schnabelkuppige Trommeltaube bildet die erste der drei „deutschen“ Vertreter. Bei der Deutschen Doppelkuppigen Trommeltaube kommt zur ähnlichen Form wie bei der Schnablekuppigen eine Rundhaube hinzu. Die Deutsche Gabelschwanz Trommeltaube ist glattköpfig. Ihr Schwanz hat mindestens 16 außergewöhnlich lange Federn und ist in der Mitte geteilt. Die Dresdener Trommeltaube zeigt ein weißes Flügelschild. Die Vogtländische Trommeltaube hat eine weiße Kopfzeichnung. Die Schmöllner Trommeltaube hat Hosen statt Latschen und einen Gabelschwanz. Die Fränkische Trommeltaube hat ihren Schwerpunkt auf dem Kopf und Haubenaufbau. Die Arabische Trommeltaube ist der letzte und am weitesten verbreitete Vertreter dieser Taubengruppe.

Download
Fachvortrag Trommeltauben
Geflügelwissen Trommeltauben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB