Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten aus dem Vereinsleben


Sie interessiert nicht nur das laufende Kalenderjahr? Dann schauen Sie doch in unserem Archiv vorbei. Hier finden Sie alle Versammlungszusammenfassungen und Wissenswertes der vergangenen Jahre.



10.05.2023

Monatsversammlung April und Mai

 

Nachdem in der Aprilversammlung die Planung und Organisation des jährlichen Hähnekrähens im Vordergrund stand, wurde im Mai ein Rückblick auf eben diese Veranstaltung gegeben. Der erste Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern für das erfolgreiche Gelingen der Veranstaltung. Es waren viele Besucher vor Ort, was den Tag abgerundet hat. Impressionen des Hähnekrähens, sowie die Gewinner sind hier zu finden.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde die letzte Ringbestellung für dieses Jahr getätigt. Sollten noch dringend Ringe benötigt werden, soll sich direkt an den Ringverteiler Arnd Köppe gewendet werden.

Günter Droste erinnert die Vereinsmitglieder an die ND-Impfung am 14.05.2023. 

Der BDRG hat eine Petition "Impfen statt Keulen" ins Leben gerufen. Alle Informationen hierzu, sowie die Möglichkeit zur Unterschrift sind hier zu finden.

Als Fachvorträge wurden dieses Mal zwei Forschungen des WGH vorgestellt. Im ersten Vortrag ging es um die Kurzbeinigkeit. Diese Studie soll in diesem Jahr nach 10 Jahren abgeschlossen werden. Der zweite Vortrag beschäftigte sich mit der Knochenstärke, eine aktuell laufende Studie des WGH. Einige Eindrücke der Vorträge sind in der Bildergalerie zu finden.

Für die Juniversammlung steht die Anmeldung zum Knobelabend am 17.06.2023 auf dem Plan. Anmeldungen nehmen Günter Droste und Kira König bereits jetzt entgegen.


21.03.2023

Jahreshauptversammlung im März

 

Jahresbericht des 1. Vorsitzenden zur JHV am 14.03.2023

 

Nachdem wir in den Jahren 2020 und 2021 mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten, hat im Jahre 2022 der Krieg im Osten Europas und die endemisch gewordene Vogelgrippe den Rassegeflügelzüchtern Probleme bereitet.

Die massiv gestiegenen Energiepreise merken wir erst jetzt, aber die bis zu 50 % gestiegenen Futtermittelpreise haben wir bereits im vergangenen Jahr gemerkt. Hoffen wir, dass die Zeiten insoweit auch wieder besser werden.

Werfen wir vorab einen Blick auf die Mitgliederentwicklung. Auch unter Berücksichtigung der drei Todesfälle, fünf Austritten und einer Streichung in der Mitgliederliste liegt der Mitgliederbestand zum Jahreswechsel bei 105 Mitgliedern. Ein Plus von drei – sind doch auch 11 neue Mitglieder dem Verein beigetreten.

Dieses ist vorrangig als positiv anzusehen, denn die Impfung der Bestände der Hobbyhalter schützt auch die Bestände der aktiven Züchter.

Im vergangenen Jahr konnten wir im Februar den üblichen monatlichen Versammlungsmodus wieder aufnehmen.

Im Rahmen der Versammlungen erfolgten weitergehende Informationen

-        Zum Umgang mit der Gefahr einer Vogelgrippeinfektion unserer Bestände

-        Zur Rasse der Zwerg-Australorps (Daniel Jäger): „Kriterien bei der Auswahl der Zuchttiere“

-        Zur Rasse der Laufenten (Amelia Liv Korff): „Besonderheiten der Kopf-, Hals- und Körperform“

-        Geflügelwissen: Laufbefiederung

-        Legeleistungsprüfung am Wissenschaftlichen Geflügelhof

-        Deutsche Wyandotten (Lara Kuhlmeier): Standhöhe, Körperhaltung, Schwanzanstieg und -form

-        Dänische Tümmler (Peter Lindemeier): Rassegeschichte und Rassemerkmale

 

Für die Zuchtfreunde unter uns, die die „Geflügelzeitung“ abonniert haben bietet der Verein die deutlich günstigere Version des Vereins-Abo an. Leider ist hier die Zahl der Abos spürbar gesunken.

Im Zusammenhang mit der Gemeinnützigkeit des Vereins konnte eine Gebührenbefreiung zum Transparenzregister erreicht werden.

An Veranstaltungen – wobei die 1/4 jährlichen ND-Impfungen sicherlich keine Veranstaltungen sind - haben wir unser traditionelles Hähnekrähen am 01.05. durchgeführt. Im Juni ging es in großer Runde zum Tierpark nach Ströhen. Ferner wurde im August eine Züchterschulung durchgeführt. Herzlichen Dank an alle, die hier organisatorisch mitgewirkt haben.

 

Abschließend sei noch erwähnt, dass ich unseren Verein noch auf den Versammlungen des Kreisverbandes und der Dorfgemeinschaft vertreten habe.

 

Günter Droste


24.02.2023

Monatsversammlung im Februar

 

Die erste Monatsversammlung eines Jahres beinhalten oft einige organisatorische Aspekte, die für das kommende Zucht- und Ausstellungsjahr entscheidend sind.

Ein großer Punkt der Tagesordnung war die Zuchttierbestandserfassung des Vereins. Diese wird zeitnah auf unserer Homepage veröffentlicht. Erfreulich dieses Jahr viele neue Züchter und somit auch neue Rassen in unserem Verein begrüßen zu dürfen, sodass sich die Zuchttierbestandserfassung ein wenig zu den Vorjahren ändern wird.

Die erste Ringbestellung des Jahres wurde auch getätigt. Insgesamt wurden 575 Ringe in dieser Versammlung bestellt. Ein guter Start in dieses Jahr. 

Ein Thema, welches uns seit Monaten begleitet ist die Lage der Vogelgrippe. Aktuelle Fälle können wie immer auf der Internetseite von animalhealth nachgelesen werden. Aktuell erfolgen Ansteckungen nur noch über Wildvögel. Die Ansteckung auf Ausstellungen kam für alle unerwartet und hatte ungeahnte Folgen.

Zum Abschluss der Versammlung folgte ein Beitrag über die Tierseuchenkasse. 

 

Download
Die Tierseuchenkasse
Die Tierseuchenkasse[233].pdf
Adobe Acrobat Dokument 846.1 KB